Gender Data Gap

Gender Data Gap

Du denkst, Daten sind objektiv? Zahlen lügen nicht? Dann wirst du überrascht sein, wie sehr unser Alltag von einem unsichtbaren Problem geprägt ist: dem Gender Data Gap. Diese Datenlücke zwischen den Geschlechtern beeinflusst täglich dein Leben - oft ohne, dass du es merkst.

Du denkst, Daten sind objektiv? Zahlen lügen nicht? Dann wirst du überrascht sein, wie sehr unser Alltag von einem unsichtbaren Problem geprägt ist: dem Gender Data Gap. Diese Datenlücke zwischen den Geschlechtern beeinflusst täglich dein Leben - oft ohne, dass du es merkst.

 

Springe direkt zum Inhalt:

Was ist der Gender Data Gap?

Beispiele für den Gender Data Gap

Closing the gap - Positive Entwicklungen

Was kannst du zur Schließung des Gender Data Gaps beitragen?

Fazit

 

Was ist der Gender Data Gap eigentlich?

Der Gender Data Gap beschreibt die systematische Unterrepräsentation von Frauen und anderen Geschlechtern in Datensammlungen. Einfach gesagt: Viele Studien, Designs und Algorithmen basieren hauptsächlich auf männlichen Daten und Erfahrungen. Das Problem? Diese werden dann als "Standard" für alle Menschen verwendet.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • 70% aller medizinischen Studien bis in die 1990er Jahre schlossen Frauen aus
  • Crash-Test-Dummies sind standardmäßig auf männliche Körpermaße ausgelegt
  • Künstliche Intelligenz wird überwiegend mit männlich geprägten Datensätzen trainiert

Alltägliche Beispiele, die dich betreffen

Smartphones und müde Finger

Kennst du das Gefühl, dass dein Smartphone zu groß für deine Hand ist? Das liegt nicht an dir. Die meisten Smartphones werden für die durchschnittliche Männerhand entwickelt [1]. Frauen haben im Schnitt 10-15% kleinere Hände – ein Faktor, der bei der Entwicklung oft übersehen wird.

Medizin: Wenn Herzinfarkt-Symptome übersehen werden

Hier wird es ernst: Frauen haben bei Herzinfarkten andere Symptome als Männer. Während Männer oft den klassischen Brustschmerz verspüren, leiden Frauen häufiger unter Übelkeit, Rückenschmerzen oder Atemnot [2]. Da die medizinische Forschung jahrzehntelang männerdominiert war, werden diese "untypischen" Symptome oft nicht erkannt. Resultat: Frauen haben eine 50% höhere Wahrscheinlichkeit, eine Fehldiagnose zu erhalten.

Arbeitsplatz: Wenn die Klimaanlage zu kalt ist

Das ist kein Klischee: Büro-Klimaanlagen sind oft auf den männlichen Stoffwechsel eingestellt [3]. Frauen haben aufgrund ihrer Körperzusammensetzung einen anderen Wärmehaushalt. Während Männer bei 20-22°C produktiv arbeiten, fühlen sich Frauen bei 24-25°C wohler. Das beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Arbeitsleistung.

Technologie: Wenn Algorithmen Vorurteile verstärken

Spracherkennung mit Schwächen

Siri, Alexa und Google Assistant haben lange Zeit Frauenstimmen schlechter verstanden als Männerstimmen [4]. Warum? Die Trainingsdaten bestanden überwiegend aus männlichen Sprachmustern. Besonders bei höheren Stimmlagen – typisch für Frauen und Kinder – haperte es mit der Erkennung.

Bewerbungssoftware mit Bias

Ein bekanntes Beispiel: Amazons KI-Recruiting-Tool bevorzugte systematisch männliche Bewerber [5]. Das System lernte aus historischen Bewerberdaten – und reproduzierte damit bestehende Geschlechterungleichheiten. Begriffe wie "Frauenfußball" oder "Frauen-Coding-Club" wurden negativ gewichtet.

Warum passiert das?

Der Gender Data Gap entsteht nicht aus Böswilligkeit, sondern aus verschiedenen Faktoren:

Historische Gründe

Frauen waren lange Zeit von Forschung und Entwicklung ausgeschlossen. Die Annahme "Männer sind der Standard" hat sich über Jahrzehnte verfestigt.

Praktische Überlegungen

"Frauen sind komplizierter zu erforschen" wegen Hormonschwankungen, Schwangerschaften und anderen biologischen Faktoren – eine Argumentation, die das Problem verstärkt statt löst.

Unbewusste Verzerrungen

Wenn Entwicklungsteams überwiegend männlich sind, werden weibliche Perspektiven oft übersehen.

Positive Entwicklungen: Es tut sich was

Medizin wird geschlechtersensibler

Seit 1993 müssen klinische Studien in den USA beide Geschlechter einschließen. Die EU hat 2014 ähnliche Regelungen eingeführt [6]. Ergebnis: Wir verstehen geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krankheiten und Medikamenten besser.

Tech-Branche wird aufmerksamer

Große Tech-Unternehmen investieren in diversere Datensätze und Teams. Apple führte 2014 eine Menstruations-App ein – nach jahrelanger Kritik, dass ihre Health-App alles trackte, nur nicht die Periode.

Neue Crash-Test-Standards

Der vollwertige weibliche Crash-Test-Dummy THOR-5F bildet weibliche Anatomie und Körperproportionen deutlich realistischer ab [7]. Dennoch wird er in den meisten verpflichtenden Crashtests bis heute kaum eingesetzt, wodurch Sicherheitsstandards weiterhin vor allem am männlichen Körper orientiert bleiben.

Was kannst du tun?

Als Verbraucher*in:

  • Bewusst kaufen: Unterstütze Unternehmen, die Diversität in der Entwicklung berücksichtigen
  • Feedback geben: Teile deine Erfahrungen mit Produkten und Services
  • Informiert bleiben: Folge Organisationen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen

Als Berufstätige*r:

  • Daten hinterfragen: Frage nach der Zusammensetzung von Studien und Datensätzen
  • Diverse Teams fördern: Unterstütze gemischte Entwicklungsteams

Fazit: Daten sind nicht neutral

Der Gender Data Gap zeigt uns, dass vermeintlich objektive Daten alles andere als neutral sind. Sie spiegeln die Menschengruppe wider, die sie erstellt. Die gute Nachricht: Das Bewusstsein für dieses Problem wächst. Unternehmen, Forscherinnen und Politikerinnen erkennen zunehmend, wie wichtig geschlechtergerechte Datenerhebung ist.

Du bist Teil der Lösung: Indem du dieses Thema erkennst und ansprichst, hilfst du dabei, eine inklusivere Welt zu schaffen. Denn am Ende profitieren alle von besseren, repräsentativeren Daten – unabhängig vom Geschlecht.

zwei Blutgefüllte Röhrchen liegen auf weiteren Abnahmeröhrchen

Hast du das gewusst?

theblood.io - Revolutionierung der Gender Data Gap

Mittlerweile gibt es immer mehr Start-ups und Institutionen, die sich mit der Schließung der Gender Data Gap beschäftigen. Einen besonders spannenden Ansatz verfolgen theblood.io. theblood möchte nämlich das Menstruationsblut nutzen, um Vitamine, Hormone und Biomarker für bestimmte Erkrankungen zu bestimmen. Warum? Na, zum einen ist das Menstruationsblut eh da - ohne Pieks, ohne Arztbesuch, du kannst es selber entnehmen. Zum anderen enthält Menstruationsblut eben nicht nur Blut, sondern auch Gebärmuttergewebe, Zervixschleim und Mikroorganismen und bietet so direkte Einblicke in das Umfeld der Gebärmutter. Etwas, das systemisches Blut nicht kann. theblood arbeitet daran, so viel Diagnostik wie möglich aus Menstruationsblut zu ermöglichen und so Frauengesundheit zu revolutionieren.

zwei Blutgefüllte Röhrchen liegen auf weiteren Abnahmeröhrchen

Hast du das gewusst?

theblood.io - Revolutionierung der Gender Data Gap

Mittlerweile gibt es immer mehr Start-ups und Institutionen, die sich mit der Schließung der Gender Data Gap beschäftigen. Einen besonders spannenden Ansatz verfolgen theblood.io. theblood möchte nämlich das Menstruationsblut nutzen, um Vitamine, Hormone und Biomarker für bestimmte Erkrankungen zu bestimmen. Warum? Na, zum einen ist das Menstruationsblut eh da - ohne Pieks, ohne Arztbesuch, du kannst es selber entnehmen. Zum anderen enthält Menstruationsblut eben nicht nur Blut, sondern auch Gebärmuttergewebe, Zervixschleim und Mikroorganismen und bietet so direkte Einblicke in das Umfeld der Gebärmutter. Etwas, das systemisches Blut nicht kann. theblood arbeitet daran, so viel Diagnostik wie möglich aus Menstruationsblut zu ermöglichen und so Frauengesundheit zu revolutionieren.

Hast du das Gewusst?

2019 musste eine geplante Weltraum-Mission mit zwei Astronautinnen kurzfristig umorganisiert werden – nicht wegen Technik, sondern weil die NASA zu wenige Raumanzüge in der passenden Größe für Frauen hatte. Obwohl Frauen seit Jahrzehnten im All arbeiten, waren die meisten Anzüge ursprünglich für männliche Körper konzipiert.

natural: 100%- Natürliche Zutaten- Vegan-
Glutenfrei- Laktosefrei- Ohne Zusatzstoffe

fenou super hormones bundle mit balance und beauty, Nahrungsergänzungsmittel bei Hormonchaos

Dürfen wir dir etwas empfehlen?

Die Folge der Gender Data Gap ist bis heute noch ein unbefriedigender Umgang mit Beschwerden, die rund um den Zyklus auftreten. Die Universallösung ist die Pille und wenn du die nicht möchtest, dann musst du eben deine Beschwerden aushalten. Menstruationsschmerzen und PMS sind doch eh “normal”? Nein! Sind sie nicht und du musst dich damit nicht abfinden. Denn Zyklusbeschwerden sind durch ein hormonelles Ungleichgewicht ausgelöst, bei dem eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenextrakten hilfreich sein können. In unseren Produkten haben wir diese kombiniert, sodass du für jedes Beschwerdebild deine optimale, pflanzliche Unterstützung erhältst.

So ist beauty die richtige Wahl bei allem, was mit dem Testosteronhaushalt zu tun hat - Akne und Haarausfall haben keine Chance.
balance ist deine Antwort bei Zyklusunregelmäßigkeiten, PMS oder Menstruationsbeschwerden.

Du möchtest beide kombinieren? Kein Problem: Unser super hormones Bundle ist deine Rundum-Lösung.

fenou super hormones bundle mit balance und beauty, Nahrungsergänzungsmittel bei Hormonchaos

Dürfen wir dir etwas empfehlen?

Die Folge der Gender Data Gap ist bis heute noch ein unbefriedigender Umgang mit Beschwerden, die rund um den Zyklus auftreten. Die Universallösung ist die Pille und wenn du die nicht möchtest, dann musst du eben deine Beschwerden aushalten. Menstruationsschmerzen und PMS sind doch eh “normal”? Nein! Sind sie nicht und du musst dich damit nicht abfinden. Denn Zyklusbeschwerden sind durch ein hormonelles Ungleichgewicht ausgelöst, bei dem eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenextrakten hilfreich sein können. In unseren Produkten haben wir diese kombiniert, sodass du für jedes Beschwerdebild deine optimale, pflanzliche Unterstützung erhältst.

So ist beauty die richtige Wahl bei allem, was mit dem Testosteronhaushalt zu tun hat - Akne und Haarausfall haben keine Chance.
balance ist deine Antwort bei Zyklusunregelmäßigkeiten, PMS oder Menstruationsbeschwerden.

Du möchtest beide kombinieren? Kein Problem: Unser super hormones Bundle ist deine Rundum-Lösung.

weiblich gelesene Person tippt auf Laptop, der auf ihren Beinen liegt

Noch wissensdurstig?

It's a mens world - beim Gender Data Gap hört das Erstaunen nicht auf! Ist dir schon mal aufgefallen, dass dir ein und dieselbe Arbeit je nach Zyklusphase mal leicht fällt oder dafür sorgt, dass du danach eine große Pause benötigst? Oder dass es Tage gibt, ab denen du dich einfach nicht konzentrieren kannst und du dich regelrecht zwingen musst, deine Aufgaben zu erledigen? Auch unser Arbeitsalltag ist auf den männlichen Organismus ausgelegt.

weiblich gelesene Person tippt auf Laptop, der auf ihren Beinen liegt

Noch wissensdurstig?

It's a mens world - beim Gender Data Gap hört das Erstaunen nicht auf! Ist dir schon mal aufgefallen, dass dir ein und dieselbe Arbeit je nach Zyklusphase mal leicht fällt oder dafür sorgt, dass du danach eine große Pause benötigst? Oder dass es Tage gibt, ab denen du dich einfach nicht konzentrieren kannst und du dich regelrecht zwingen musst, deine Aufgaben zu erledigen? Auch unser Arbeitsalltag ist auf den männlichen Organismus ausgelegt.

Zum Nachlesen

Referenzen

Alle verwendeten Quellen findest du direkt im Text hinterlegt.

fenou unterstützt Akzeptanz und Gleichberechtigung in der Gesellschaft!

Wenn wir von „Frauen” sprechen, meinen wir damit alle, die sich als Frau fühlen und/oder biologisch gesehen weibliche Geschlechtsorgane aufweisen. Die Basis unserer Arbeit sind jedoch die Sexualhormone, die im menschlichen Körper zirkulieren, wenn eine Gebärmutter und/oder Eierstöcke vorhanden. sind. Es kann also sein, dass unsere Artikel und Produkte nicht auf dich zutreffen, obwohl du dich als Frau definierst. Uns ist auch bewusst, dass sich nicht jede Person mit weiblichen Geschlechtsorganen als Frau identifiziert. Auch jene Personen, die sich nicht als weiblich identifizieren (wie Transgender, Intersexuelle und nicht-binäre Menschen) wollen wir mit unseren informativen Beiträgen ansprechen und keineswegs ausschließen. Wir wählen so oft es geht eine genderneutrale Formulierung in unseren Beiträgen und bilden uns stetig weiter. Wende dich also gern an uns, wenn du konstruktive Hinweise für inklusive Sprache für uns hast!