Zyklus & Hormone

Hormonelle Akne im Zyklus - Wann die Haut am meisten leidet

Hormonelle Akne im Zyklus - Wann die Haut am meisten leidet

Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich das Aussehen deiner Haut im Laufe des Zyklus verändert, obwohl du nichts an deiner Hautpflegeroutine veränderst? Damit bist du nicht allein, ein Großteil der Menstruierenden erleben dieses Phänomen. Und sind wir mal ehrlich: So geheimnisvoll ist das gar nicht. Denn die Geschlechtshormone haben vielfältige Wirkungen - eben auch auf die Haut.

Hormonelle Akne im Zyklus - Wann die Haut am meisten leidet

Die Hormone haben großen Einfluss darauf, ob unsere Haut strahlt oder ob sie zu Unreinheiten neigt. Wenn du manchmal verzweifelst wegen deines Hautbildes bist, empfehlen wir dir, mal ein Hauttagebuch mit Beginn deiner nächsten Menstruation zu führen. Vielleicht beobachtest du dann zyklische Hautprobleme wie Pickel vor der Periode und kannst etwas milder mit dir und deiner Haut sein.

 

Inhalt:

Die vier Zyklusphasen und ihre Auswirkungen auf die Haut

Menstruation

Follikelphase

Ovulation

Lutealphase

Zyklische Hautprobleme - Warum ist das so?

Was kannst du tun? - Zyklische Hautpflege

Wann sollte ich mit Hautproblemen ärztlichen Rat suchen?

 

Die vier Zyklusphasen und ihre Auswirkungen auf die Haut

Bevor wir uns die einzelnen Zyklusphasen etwas genauer ansehen, fragst du dich vermutlich, was ganz allgemein jede Phase mit deiner Haut macht.

Der Zyklus beginnt mit der Menstruation als Teil der Follikelphase. In dieser Phase sind sowohl Östrogen als auch Progesteron auf ihren niedrigsten Leveln. Deine Haut ist eher sensibel. Vielleicht hast du schon beobachtet, dass sich vor allem hormonelle Akne während der Menstruation verschlechtert? Mit Ende der Menstruation steigen die Östrogenlevel in der Follikelphase an. Östrogen ist super für die Haut und erholt sich. Mit dem Eisprung sind die Östrogenlevel am höchsten - deine Haut strahlt mit dir um die Wette. Im Anschluss an den Eisprung steigt in der Lutealphase der Progesteronwert, während Östrogen abfällt und nur leicht wieder ansteigt. Pickel vor der Periode und vermehrt Unreinheiten sind keine Besonderheit.

Menstruation

Deine hormonelle Situation:

  • Östrogen und Progesteron auf dem Tiefstand

Auswirkungen auf die Haut:

  • Erhöhte Sensibilität: Haut reagiert empfindlicher auf äußere Reize
  • Verminderte Hautbarriere: Weniger Ceramide und natürliche Feuchthaltefaktoren
  • Langsamere Heilung: Wunden und Pickel heilen langsamer ab
  • Fahler Teint: Reduzierte Durchblutung lässt die Haut matt erscheinen
  • Trockenheit: Geringere Talgproduktion kann zu Spannungsgefühlen führen

Während der Menstruation fehlt die positive Hautwirkung von Östrogen. Die Haut wirkt stumpf, ist trocken und sensibel. Neue Pflegeprodukte während der Menstruation können eher zu Reizungen und Irritationen führen. Eine sanfte, beruhigende Pflege, die die Haut auch mit einer Extraportion Feuchtigkeit versorgt, ist sinnvoll.

Follikelphase

Dein hormonelle Situation:

  • Östrogen steigt kontinuierlich an

Auswirkungen auf die Haut:

  • "Glow-Effekt": Östrogen fördert Kollagenproduktion und Hautdurchblutung
  • Verbesserte Hautbarriere: Stärkung der Schutzfunktion
  • Erhöhte Hautelastizität: Mehr Hyaluronsäure in der Haut
  • Feinere Poren: Reduzierte Talgproduktion
  • Schnellere Zellerneuerung: Hautbild wird ebenmäßiger
  • Bessere Feuchtigkeitsbindung: Haut wirkt praller und gesünder

Nach der Menstruation kann der steigende Östrogenspiegel seine Magie machen: Die Haut wird praller und rosiger, Unreinheiten nehmen ab und Reizungen heilen schneller ab. In dieser Zeit kannst du deine Haut zusätzlich mit Wirkstoffen versorgen, beispielsweise Vitamin C, das vor oxidativen Schäden schützt, und AHA, das die Hautregeneration fördert. Die unterstützt so das glatte, strahlende Hautbild optimal.

Ovulation

Hormonelle Situation:

  • Östrogen erreicht seinen Höhepunkt
  • Testosteron steigt kurzzeitig an

Auswirkungen auf die Haut:

  • Optimaler Hautzustand: Beste Phase für die Haut
  • Maximaler Glow: Durchblutung und Kollagenproduktion auf dem Höhepunkt
  • Erhöhte Wundheilung: Beste Zeit für Hautbehandlungen
  • Leicht erhöhte Talgproduktion: Durch Testosteronanstieg, meist aber unproblematisch
  • Strahlender Teint: Haut wirkt am gesündesten und attraktivsten

Vor und nach dem Eisprung fühlen sich die meisten Menstruierenden richtig gut: Wir sind selbstbewusst, die Libido steigt, die Haut strahlt, das Haar glänzt - die Hormone, die für Fortpflanzung gedacht sind, tun eben, was sie tun sollen, um die Attraktivität zu erhöhen. Aber auch wenn Fortpflanzung nicht dein erklärtes Ziel ist, kannst du diese Zeit nutzen, um deine Haut zusätzlich zu verwöhnen oder Hautbehandlungen durchführen zu lassen. Die Wundheilung ist erhöht und du kannst deine Haut optimal auf die folgende Lutealphase vorbereiten.

Lutealphase

Hormonelle Situation:

  • Progesteron dominiert (steigt stark an)
  • Östrogen fällt nach kurzem zweiten Anstieg wieder ab
  • Testosteron und DHT steigen in der späten Phase

Auswirkungen auf die Haut (nehmen ab dem Eisprung langsam zu und sind am gravierendsten kurz vor der Menstruation):

  • Vermehrte Talgproduktion: Progesteron stimuliert Talgdrüsen
  • Verstopfte Poren: Dickflüssigerer Talg führt zu Mitessern
  • Prämenstruelle Pickel: Besonders am Kinn, Kiefer und Halsbereich
  • Erhöhte Entzündungsneigung: Weniger entzündungshemmendes Östrogen
  • Wassereinlagerungen: Haut kann geschwollen wirken
  • Erhöhte Sensibilität: Reaktionen auf Kosmetika häufiger

Spätestens am Zustand der Haut kann man abschätzen, dass die Periode kurz bevorsteht: Die Haut ist fettiger, Unreinheiten und Pickel vor der Periode sind bekannte Begleiter. Hormonelle Akne tritt nun auf oder verschlimmert sich in der Lutealphase. Die Sensibilität der Haut nimmt zu, Kosmetika können nun Reizungen verursachen - die Zeit der Heilerdemasken ist gekommen.

Lies hier nach, was man unter hormoneller Akne versteht und was du tun kannst!

porträt zweier weiblich gelesener modells mit akne, ein Gesicht seitlich angeschnitten, das andere modell schaut in die kamera. Auf der Wange ist creme aufgetragen.

Zyklische Hautprobleme - Warum ist das so?

Zyklische Hautprobleme liegen am Einfluss von vor allem Östrogen auf die Haut. Diese sind sehr gut untersucht, da Hautbeschwerden vor allem nach der Menopause besonders auffällig werden und trockene, fahle Haut zu typischen Wechseljahresbeschwerden gehört.

Denn Östrogen fördert verschiedene Substanzen, die wichtig für straffe, glatte Haut sind, beispielsweise Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Außerdem hat es Einfluss auf die Hautdurchblutung und dadurch auch auf die Sauerstoffversorgung. Östrogen hat entzündungshemmende Effekte, unterstützt die Hautbarriere, fördert die Wasserbindung und wirkt der talgfördernden Wirkung von Progesteron und Testosteron entgegen.

Progesteron hingegen kann Talgdrüsen stimulieren. Vor allem in der Lutealphase kann Östrogen diese Wirkung nicht mehr balancieren - eine fettigere Haut, die zu verstopften Poren und Unreinheiten neigt, ist die Folge.

Verstärkt wird die Progesteronwirkung durch Testosteron und sein Abbauprodukt DHT, die die Talgproduktion fördern und somit verstopfte Poren, Pickel und resultierende Entzündungen beinahe wie vorprogrammieren.

Was kannst du tun? - Zyklische Hautpflege

Sofern du einen natürlichen Menstruationszyklus hast, werden die zyklischen Hautprobleme mehr oder weniger stark zu deinem Alltag gehören. Du kannst diesen aber eine angepasste Hautpflegeroutine entgegensetzen, die abgestimmt ist auf die Bedürfnisse der Haut in den jeweiligen Zyklusphasen.

Während der Menstruation kannst du auf eine besonders sanfte Pflege setzen, die die Haut nicht zusätzlich reizt, dafür aber mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt und die Hautbarriere unterstützt.

Ist die Menstruation vorbei, geht es darum, die Haut mit speziellen Wirkstoffen zu stärken, zu pflegen und von möglichen Hautunreinheiten und alter Haut zu befreien. Jetzt eignen sich Fruchtsäurepeelings, die das glatte, frische Aussehen der Haut unterstützen und von abgestorbenen Hautzellen befreien, und Wirkstoffe wie Vitamin C oder AHA. Möchtest du deiner Haut eine kosmetische Behandlung oder besonders intensive Anwendungen gönnen, ist um den Eisprung rum die beste Zeit dafür.

In der Lutealphase ist das Ziel, Unreinheiten und Pickel zu verhindern. Reinige deine Haut in dieser Zeit mit sanften Waschlotionen (z.B. unserem clear skin Reinigungsschaum, der so mild ist, weil die Tensidmischung ursprünglich für den sensiblen Intimbereich entwickelt wurde) und bei Bedarf mit sanften, sebum(talg)regulierenden BHA-Peelings. Salicylsäure hat eine antibakterielle und antientzündliche Wirkung (aus diesem Grund enthält unsere clear skin Creme für hormonelle Akne Salicylsäure neben anderen fein abgestimmten Inhaltsstoffen). Meiden solltest du stark fettenden Pflegeprodukte und aggressive Wirkstoffe.

weiblich gelesene Person schäumt sich im Bad das Gesicht mit clear skin x cycle von fenou das Gesicht ein

Wann sollte ich mit Hautproblemen ärztlichen Rat suchen?

Solltest du sehr starke zyklische Akne habe oder dauerhaft unter eitrigen Entzündungen und Papeln leiden, solltest du dir ärztliche Hilfe suchen. Du kannst bestimmte Wirkstoffe, antibiotische Salben oder Therapieverfahren wie Lichttherapie verschrieben bekommen. Auch bei Verdacht auf PCOS lohnt es sich, mal eine Ärztin auf die Haut schauen zu lassen, da PCOS in vielen Fällen mit einem erhöhten Testosteronspiegel einhergeht, der die Sebumproduktion eskalieren lässt.

Um dich von innen zu unterstützen kannst du auf Vitamine und Mineralstoffe achten, die mit der Hautgesundheit verbunden sind. Ideale Lebensmittel sind Nüsse, alles was gelb oder orange ist, Kurkuma, Grüner Tee, rote Beeren, grünes Blattgemüse, ballaststoffreiches Vollkorn und probiotische Lebensmittel. Lies hier weiter, wenn du mehr zur Ernährung bei hormoneller Akne wissen möchtest.

Solltest du deine Ernährung unterstützen wollen, sind Supplements für die Haut einen Versuch wert. Möchtest du dich auf die bewährte fenou Qualität verlassen, können wir dir fenou beauty x cycle an Herz legen, dessen Inhaltsstoffkombination aus Nährstoffen und Pflanzenextrakten auf die Bedürfnisse bei hormoneller Akne ausgerichtet ist.

Beutel von beauty steht auf Glaskasten in welchem Brennnesselblätter liegen.

fenou balance yams mönchspfeffer
fenou balance yams mönchspfeffer

Östrogen-Progesteron-Gleichgewicht

balance x cycle