Wissen zu Frauengesundheit
In unserem fenou Magazin Wissen findest du spannende und informative Artikel rund um das Thema Frauengesundheit. Lerne mehr über deine Hormone und mögliche Beschwerden und erhalte die besten Tipps, Erfahrungsberichte und Ideen für deine Gesundheit!
Von Frauen für Frauen, von Expertinnen für Frauengesundheit für dich!
Wähle deinen Themenbereich:
Gesundheit

Die wichtigsten Probiotika-Stämme für die Vaginalflora
14. July 2025
Wusstest du, dass nicht alle Probiotika gleich sind? Besonders wenn es um deine Vaginalgesundheit geht, kommt es auf die richtigen Bakterienstämme an. Als Expertinnen für Frauengesundheit erklären wir dir heute, welche Probiotika-Stämme wissenschaftlich belegt deine Vaginalflora stärken und wie sie funktionieren.
Warum sind spezielle Probiotika-Stämme so wichtig für dich?
Deine Vaginalflora ist ein hochkomplexes Ökosystem, das hauptsächlich von Lactobacillus-Arten dominiert wird. Diese "guten" Bakterien produzieren Milchsäure, halten den pH-Wert niedrig und schützen dich vor Infektionen.
Inhalt:
Bifidobacterium animalis subsp. lactis
Wissenschaftlich bewiesene Wirkungen der Kombination

Die Top-Probiotika-Stämme für deine Vaginalgesundheit
Einige Stämme sind in der Forschung besonders gut für ihre positiven Auswirkungen auf die vaginale Gesundheit untersucht. Wenn du Probiotika ausprobieren möchtest, solltest du ganz besonders darauf achten, dass diese Stämme in ausreichender Konzentration in dem Produkt enthalten sind.
1. Lactobacillus crispatus
Lactobacillus crispatus gilt als der wichtigste Stamm für eine gesunde Vaginalflora [1]. Frauen mit einem hohen Anteil an L. crispatus haben:
- Ein deutlich geringeres Risiko für bakterielle Vaginose
- Besseren Schutz vor Harnwegsinfektionen
- Stabilere pH-Werte im Vaginalbereich
2. Lactobacillus plantarum
Dieser spezielle Stamm PBS067zeigt beeindruckende Ergebnisse:
- Antimikrobielle Wirkung gegen häufige Erreger
- Fähigkeit zur Vaginalkolonisation nach oraler Einnahme
- Reduktion von Entzündungsmarkern
Die Kombi aus Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium animalis subsp. lactis konnte nach oraler Einnahme vaginal nachgewiesen werden und führten zu einer Zunahme der verwendeten Bakterienstämme[2].
3. Lactobacillus rhamnosus
L. rhamnosus LRH020 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Starke Co-Aggregation mit Krankheitserregern
- Produktion spezifischer Bakteriocine (Rhamnocin)
- Exzellente Adhäsionsfähigkeit an Vaginalepithel
Kernausage einer Studie, die die Kombination von Antibiotika-Therapie und Probiotiukum untersuchte: Lactobacillus plantarum PBS067, Lactobacillus rhamnosus LRH020, Bifidobacterium animalis lactis BL050 reduzierte Rückfälle bei Blaseninfektion um 60% (von 40% auf 16%) verglichen mit der alleinigen Antibiotikum-Behandlung [3].
4. Bifidobacterium animalis subsp. lactis
Obwohl Bifidobakterien seltener in der Vaginalflora vorkommen, bietet dieser Stamm BL050 wichtige Vorteile:
- Produktion von Essigsäure, die Bakterien- und Hefenwachstum hemmt [4]
- Selbstproduktion von B-Vitaminen [5]
- Förderung des Wachstums anderer nützlicher Bakterien
Die Effekte konnten sowohl im Darmmikrobiom als auch im Vaginalmikrobiom festgestellt werden.

Wissenschaftlich bewiesene Wirkungen der Kombination
Eine Multispezies-Formulierung aus L. plantarum PBS067, L. rhamnosus LRH020 und B. animalis subsp. lactis BL050 zeigte in klinischen Studien beeindruckende Ergebnisse [6;3]:
Bei Frauen im gebärfähigen Alter:
- 16% Rückfallrate bei bakterieller Vaginose gegenüber 40% in der Kontrollgruppe
- Wiederherstellung einer Lactobacillen-dominierten Vaginalflora
- Signifikante Reduktion dysbiontischer Zustände
Bei postmenopausalen Frauen:
- 50% Verbesserung des Vaginal Health Index nach nur 28 Tagen. 87,8% Reduktion von IL-6, 57,6% von IL-1β und 40,8% von TNF-α
- Verbesserung der vaginalen Elastizität und Feuchtigkeit
- Signifikante pH-Wert-Senkung
Diese wirkungsvollen Mechanismen schützen dich
Direkter Pathogen-Schutz
Die Probiotika-Stämme wirken durch mehrere Mechanismen [7]:
- Wettbewerb: Besetzung der Bindungsstellen
- Co-Aggregation: Zusammenklumpen mit Krankheitserregern
- Antimikrobielle Substanzen: Produktion von Bakteriozinen (Substanzen, die für andere Bakterien schädlich sind) und organischen Säuren
Immunmodulation
In einer Studie mit der Kombination aus Lactobacillus plantarum PBS067, Lactobacillus rhamnosus LRH020 und Bifidobacterium animalis lactis BL050 konnte die Verbesserung des Vaginal health Index, die Verbesserung von Elastizität und Sekretion des vaginalen Gewebes, ein deutlich niedrigerer pH-Wert nach, eine sifgnifikante Reduktion von Entzündungsparametern und eine signifikante Abnahme pathogener Bakterien beobachtet werden [6].
So nutzt du die Erkenntnisse
Orale vs. vaginale Anwendung
Ein Probiotikum schlucken und dann verändert sich die Vaginalflora? Das klingt erst einmal erstaunlich, konnte aber genau so in Studie nachgewiesen werden. Wichtig ist dabei die Dosierung des Probiotikums. In den zitierten Studien enthielten die Kapseln 1x 10^9 KBE (Kolonibildende Einheiten) eines Bakterienstammes, d.h. bei drei Spezies 3x10^9 KBE. De Verzehr sollte mindesten über 14-28 Tage erfolgen und für langfristige Effekte regelmäßig wiederholt werden.

Wann solltest du spezielle Probiotika-Stämme verwenden?
Präventiv:
- Nach Antibiotikaeinnahme
- Bei wiederkehrenden Infektionen
- In den Wechseljahren
Therapeutisch:
- Bei bakterieller Vaginose (ergänzend zur Standardtherapie)
- Bei Harnwegsinfektionen
- Bei vaginaler Trockenheit
Wichtige Qualitätskriterien beim Kauf
Achte beim Kauf von Vaginal-Probiotika auf:
Stammspezifische Angaben (nicht nur Gattungsname)
Ausreichende CFU-Zahl (mindestens 10⁹ pro Stamm)
Klinische Studien für die spezifischen Stämme
Magensaftresistente Kapseln bei oraler Einnahme
Hochwertige Herstellung (GMP-Standard)

Häufige Fragen zu Probiotika-Stämmen
F: Können normale Joghurt-Kulturen meine Vaginalflora unterstützen? A: Nein, die meisten Joghurt-Kulturen sind nicht darauf spezialisiert, die Vaginalflora zu erreichen oder dort zu überleben. Verwende stammspezifische Probiotika.
F: Wie schnell wirken spezielle Vaginal-Probiotika? Ein Anstieg der eingenommenen Stämme zeigte sich in der Vaginalflora bereits nach einer Woche.
F: Sind Probiotika auch in den Wechseljahren sinnvoll? A: Absolut! Gerade postmenopausale Frauen profitieren stark von gezielten Probiotika.
Fazit: Deine Vaginalgesundheit verdient die besten Bakterien
Die Wissenschaft zeigt klar: Nicht alle Probiotika sind gleich. Stammspezifische Formulierungen wie L. crispatus, L. plantarum PBS067, L. rhamnosus LRH020 und B. animalis subsp. lactis BL050 bieten dir dokumentierte Vorteile für deine Vaginalgesundheit.
Diese spezialisierten Probiotika können:
- Dein Infektionsrisiko signifikant senken
- Deine natürliche Vaginalflora stärken
- Entzündungen reduzieren
- Deine Lebensqualität verbessern
Wenn du unsicher bist, sprich mit deiner Frauenärztin über den Einsatz stammspezifischer Probiotika – besonders wenn du zu wiederkehrenden Infektionen neigst oder dich in den Wechseljahren befindest.

Periode überfällig? Erfahre 6 natürliche Methoden, wie du deine
Menstruation anregen kannst. Ursachen, Hausmittel und wann du zum Arzt
solltest.

Die Pille kann langfristige Auswirkungen auf den Körper haben. Entdecke, welche Veränderungen sie verursacht und was du tun kannst, um deine Gesundheit zu schützen.

4 Heilpflanzen bei Stimmungsschwankungen
29. April 2025
Was haben Griffonia, Ashwagandha, Safran und Grüner Tee gemeinsam? Sie sind die idealen Heilpflanzen bei Stimmungsschwankungen und Verstimmungen. Lerne sie hier kennen.

Tipps gegen PMS: Wassereinlagerungen
20. April 2025
Die Periode steht vor der Tür und ist leider nicht allein. PMS kündigt sich ebenfalls an. Dieses Mal in Form von Wassereinlagerungen. Hormonelle Wassereinlagerungen können wirklich unangenehm sein. Wir geben dir akute Tipps gegen Wassereinlagerungen mit an die Hand und verraten dir, wie es überhaupt zu Ödemen kommt.

Endometriose: 6 Frauen teilen ihre Erfahrungen
04. February 2025

Mittelschmerz: die Schmerzen rund um den Eisprung
07. June 2024

PMDS: 3 Frauen teilen ihre Erfahrungen
17. August 2023

Ernährung bei Endometriose
03. April 2023