"Frauen haben anders Darm" – Buchrezension: Endlich wird die Darmgesundheit von Frauen ernst genommen!
Als Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für ganzheitliche Frauengesundheit bin ich immer auf der Suche nach Büchern, die endlich die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Medizin beleuchten. Mit "Frauen haben anders Darm" ist genau das gelungen – und zwar auf eine Weise, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch umsetzbar ist.

Warum dieses Buch ein Meilenstein für die Frauengesundheit ist
Der Gender Data Gap in der Medizin ist real und hat weitreichende Folgen für alle nicht-männlichen Personen. Dieses Buch füllt endlich eine wichtige Wissenslücke und erklärt, warum unser Darm tatsächlich anders funktioniert als der von Männern.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
Anatomische Besonderheiten: Wusstest du, dass der weibliche Darm länger ist und sich den Platz mit den Fortpflanzungsorganen teilen muss? Diese Tatsache allein erklärt schon viele Verdauungsbeschwerden, die uns Frauen häufiger betreffen.
Hormonelle Achterbahn: Die Autorin erklärt brillant, wie weibliche Hormone Einfluss nehmen auf:
- Die Darmmotilität und damit Probleme wie Verstopfung oder Durchfall
- Unser Schmerzempfinden im Bauchraum
- Die Darm-Hirn-Kommunikation
- Die Durchlässigkeit der Darmwand
- Unser Darm-Immunsystem
Reizdarm, PCOS und Endometriose – endlich werden die Zusammenhänge erklärt
Besonders wertvoll finde ich die ausführlichen Kapitel zu Reizdarm, der Frauen deutlich häufiger betrifft. Die Checklisten und Abbildungen machen komplexe Zusammenhänge verständlich.
Ein echter Augenöffner war für mich das Kapitel über die Verbindungen zwischen Darmerkrankungen und PCOS sowie Endometriose. Die gemeinsamen Risikogene und der Teufelskreis aus Endometriose, Schmerztabletten und zerstörter Darmbarriere werden so klar dargestellt, dass auch Laien die Zusammenhänge verstehen.
Das Mikrobiom und das unterschätzte Östrobolom
Als Ernährungswissenschaftlerin bin ich begeistert von dem Kapitel zum Mikrobiom. Endlich wird das Östrobolom thematisiert – ein Aspekt, der viel zu oft übersehen wird! Die Tatsache, dass sich bei Hormontherapien zur Geschlechtsangleichung sogar das Mikrobiom und damit verbundene Krankheitsrisiken verändern, zeigt, wie eng Hormone und Darmgesundheit verknüpft sind. Für mich unfassbar interessante Fakten, die ich so vorher noch nicht gelesen habe.
Praxisteil: Stark in der Theorie, ausbaufähig bei pflanzlicher Ernährung
Der strukturierte Praxisteil mit Zielsetzung, Nährstoffempfehlungen und Rezepten ist sehr übersichtlich aufgebaut. Die Rezepte sind raffiniert und abwechslungsreich – selbst die FODMAP-Diät bei SIBO wird ansprechend präsentiert.
Mein einziger Kritikpunkt: Die Rezepte sind größtenteils mischköstlich ausgelegt. Für alle, die sich pflanzlich ernähren, ist eine Veganisierung oft schwierig oder bei manchen Rezepten gar nicht möglich. Der Hinweis auf pflanzliche Alternativen wäre toll gewesen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ein Must-have für:
- Frauen mit wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden
- Betroffene von PCOS, Endometriose oder Reizdarm
- Alle, die ihre Darmgesundheit im Kontext ihrer Hormone verstehen möchten
- Beraterinnen und Therapeutinnen im Bereich Frauengesundheit
Mein Fazit: Ein Nachschlagewerk, das Sicherheit gibt
Mit den ausführlichen Informationen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten fühlst du dich optimal vorbereitet für dein nächstes Arztgespräch. Medical Gaslighting hat hier kaum eine Chance – die Checklisten und Fakten geben dir die nötigen Argumente an die Hand und mit dem Darm Diary kannst du dich selbst beobachten.
Ich habe in jedem Kapitel erstaunliche neue Fakten gelernt (Welchen Einfluss hat es z.B. auf das Mikrobiom und Krankheitsrisiken, dass Frauen häufiger unter Harnwegsinfekten leiden und dadurch häufiger Antibiotika zu sich nehmen?), alle wichtigen Themen werden abgedeckt (sogar Histamin und Stress werden thematisiert) . Ich habe das Buch beinahe in einem Rutsch durchgelesen, weil es so interessant und bereichernd ist und Frau Seiderer-Nack zusätzlich auch noch einen wundervoll humorvollen Ton in dieses Thema bringt.
Dieses Buch ist nicht nur ein wichtiges Aufklärungswerk für Laien, sondern auch ein tolles Nachschlagewerk für alle, die professionell mit Frauengesundheit arbeiten.
Das Buch
“Frauen haben anders Darm” von Prof.Dr.med Julia Seiderer-Nack ist am 9.5.25 im GU Verlag erschienen.
