Verdauung & Ernährung

Endometriose und Darmprobleme: Warum dein Bauch in der Periode rebelliert

Endometriose und Darmprobleme: Warum dein Bauch in der Periode rebelliert

Leidest du unter Endometriose und hast gleichzeitig immer wieder mit Darmproblemen zu kämpfen? Du bist damit nicht allein! Tatsächlich klagen etwa 85% aller Frauen mit Endometriose über Darmbeschwerden, die zeitgleich mit ihrer Menstruation auftreten. Was zunächst wie zwei getrennte Probleme aussieht, hängt tatsächlich eng miteinander zusammen.

Inhalt:

Der komplexe Zusammenhang zwischen Endometriose und Darmgesundheit

Symptome: Wenn der Darm Alarm schlägt

Darmendometriose: Wenn sich Herde im Darm ansiedeln

Das Phänomen "Endobelly"

Chronische Schmerzen: Nicht nur zyklisch

Strategien für mehr Wohlbefinden

Fazit: Den Teufelskreis durchbrechen

 

 

Der komplexe Zusammenhang zwischen Endometriose und Darmgesundheit

Wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät

Dein Darm beherbergt Billionen von Bakterien, die nicht nur deine Verdauung beeinflussen, sondern auch maßgeblich an der Regulation deines Hormonhaushalts beteiligt sind. Bei Endometriose ist diese fein abgestimmte Balance jedoch gestört.

Das Östrobolom - so nennen Wissenschaftler die Gesamtheit der Darmbakterien, die am Östrogenstoffwechsel beteiligt sind - spielt eine Schlüsselrolle. Bei Frauen mit Endometriose finden sich vermehrt Bakterien, die das Enzym β-Glucuronidase produzieren. Dieses Enzym kann dazu führen, dass bereits ausgeschiedenes Östrogen wieder in den Körper zurückgelangt und so zu einem Östrogenüberschuss beiträgt.

Wenn der Darm durchlässig wird

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der sogenannte "Leaky Gut" oder durchlässige Darm. Bei Endometriose-Patientinnen ist die Darmbarriere häufig geschwächt, wodurch Bakterien und Toxine leichter in den Blutkreislauf gelangen können. Die Folge: Verstärkte Entzündungsreaktionen und erhöhte Histaminausschüttung, die nicht nur Schmerzen verstärken, sondern auch die Verdauung beeinträchtigen.

Symptome: Wenn der Darm Alarm schlägt

Die Darmbeschwerden bei Endometriose können sich auf verschiedene Weise zeigen:

Häufige Verdauungsprobleme

  • Verstopfungen und plötzlicher Stuhldrang
  • Starke Blähungen und Übelkeit
  • Erbrechen in schweren Fällen
  • Starke Schmerzen beim Stuhlgang
  • Das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und SIBO (bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung)

Die Reizdarm-Falle

Erschreckend ist, dass Frauen mit Endometriose dreimal häufiger eine Reizdarm-Diagnose erhalten als gesunde Frauen. Oft bleibt dabei die Endometriose als eigentliche Ursache unentdeckt. Viele Betroffene irren jahrelang von Arzt zu Arzt, ohne dass der Zusammenhang erkannt wird.

Darmendometriose: Wenn sich Herde im Darm ansiedeln

Bei etwa 8% der Endometriose-Patientinnen lagern sich Endometrioseherde direkt in der Darmwand ab - eine Erkrankung, die als Darmendometriose bezeichnet wird. Diese kann besonders belastende Symptome verursachen:

  • Zyklische Darmblutungen
  • Verstärkte Schmerzen beim Stuhlgang
  • Verstopfungen
  • Je nach Lokalisation auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Das Phänomen "Endobelly"

Kennst du das: In der zweiten Zyklushälfte wird dein Bauch plötzlich kugelrund und schmerzhaft aufgebläht? Dieses Phänomen wird "Endobelly" genannt und betrifft viele Frauen mit Endometriose.

Mögliche Ursachen des Endobelly

Die Forschung zu diesem Phänomen steckt noch in den Kinderschuhen, aber Experten vermuten mehrere Faktoren:

  1. Dysbiose in der Lutealphase: Mehr Gärungs- und Fäulnisbakterien führen zur verstärkten Gasbildung aus FODMAPs (zuckerhaltige Verbindungen, die fermentiert werden)
  2. Motilitätsstörungen: Der Dünndarm bewegt sich langsamer, was das SIBO-Risiko erhöht
  3. Verstärkte Entzündungsreaktionen: Leaky Gut und erhöhte Histaminausschüttung beeinflussen Schmerzen und Verdauung
  4. Häufigere Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Diese können zusätzlich zu Blähungen führen

Immunsystem unter Dauerstress

Endometriose bedeutet chronische Entzündung. Dadurch ist dein Immunsystem permanent aktiviert, was verschiedene Folgen hat:

  • 2-3-fach erhöhtes Risiko für Nahrungsmittelintoleranzen
  • Häufigere Autoimmunerkrankungen
  • Verstärkte Allergien
  • Viszerale Hypersensitivität (überempfindliche Schmerzwahrnehmung im Bauchraum)

Chronische Schmerzen: Nicht nur zyklisch

Was viele nicht wissen: Die Schmerzen beschränken sich nicht nur auf die Menstruation. Durch Verwachsungen und das sogenannte Schmerzgedächtnis können sich auch azyklische Unterbauchschmerzen oder chronische Dauerschmerzen entwickeln.

Verwachsungen können die Beweglichkeit des Darms beeinträchtigen und den Stuhltransport behindern. Die viszerale Hypersensitivität führt dazu, dass bereits normale Darmbewegungen als schmerzhaft empfunden werden.

Strategien für mehr Wohlbefinden

Ernährungstherapeutische Ansätze

Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Buch "Frauen haben anders Darm" von Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack können gezielte Ernährungsstrategien helfen:

In der Lutealphase

  • FODMAP-Reduktion: Besonders wenn Beschwerden hauptsächlich zyklisch auftreten
  • Histaminarme Ernährung: Kann Entzündungsreaktionen und Schmerzen reduzieren
  • Antientzündliche Lebensmittel bevorzugen

Ganzheitliche Darmgesundheit

  • Mikrobiom stärken: Durch probiotische Lebensmittel und präbiotische Ballaststoffe
  • Darmbarriere stabilisieren: Mit Glutamin, Zink und Omega-3-Fettsäuren
  • Individuell anpassen: Nach Abklärung spezifischer Unverträglichkeiten

Wichtige Abklärungen

Bei anhaltenden Beschwerden solltest du folgende Untersuchungen in Betracht ziehen:

  • SIBO-Test: Besonders bei ausgeprägten Blähungen
  • Nahrungsmittelintoleranzen: Laktose, Fruktose, Histamin
  • Endometriose abklären, wenn hier noch keine Diagnose efolgte

Fazit: Den Teufelskreis durchbrechen

Der Zusammenhang zwischen Endometriose und Darmproblemen ist komplex, aber verstehbar. Wichtig ist, dass du weißt: Du bildest dir die Beschwerden nicht ein, und es gibt Lösungsansätze!

Eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die Endometriose als auch die Darmgesundheit berücksichtigt, kann deine Lebensqualität erheblich verbessern. Lass dich nicht mit der Diagnose "Reizdarm" abspeisen, sondern bestehe auf einer umfassenden Abklärung.

Buchtipp: Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, empfehle ich das Buch "Frauen haben anders Darm". Es bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps speziell für Frauen mit hormonbedingten Darmproblemen.

Cover von Frauen haben anders Darm von Julia Seiderer-Nack

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden wende dich an deine Ärztin oder einen Spezialisten für Endometriose.

 

Häufige Fragen (FAQ):

Können Darmbeschwerden das erste Anzeichen einer Endometriose sein?

Ja, bei vielen Frauen treten Darmbeschwerden vor der eigentlichen Endometriose-Diagnose auf. Wenn du zyklische Darmbeschwerden hast, solltest du dies unbedingt abklären lassen.

Hilft eine spezielle Ernährung bei Endometriose-bedingten Darmproblemen?

Eine antientzündliche, histaminarme und in der Lutealphase FODMAP-reduzierte Ernährung kann deutliche Verbesserungen bringen. Wichtig ist eine individuelle Anpassung.

Kann man Darmendometriose heilen?

Darmendometriose erfordert meist eine operative Entfernung der Herde. Die Entscheidung sollte immer mit einem Endometriose-Spezialisten getroffen werden.

fenou balance yams mönchspfefferein Beutel fenou balance x cycle , daneben Yamswurzel und Mönchspfeffer

Unsere Empfehlung

balance x cycle

Möchtest du dein hormonelles Gleichgewicht unterstützen? Dann achte auf deinen Lebensstil, reduziere Xenoöstrogene und stärke deine Darmgesundheit. Bei Fragen rund um Hormone sprich mit einem erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker.

Mit gezielter Nahrungsergänzung kannst du deinen Östrogenhaushalt unkompliziert unterstützen. Wir haben genau aus diesem Grund für dich balance x cycle entwickelt. Mit wertvollen Extrakten aus u.a. Mönchspfeffer, Brokkoli, Brunnenkresse und Yams sowie wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen  kannst du dich von Periodenschmerzen, Zyklusschwankungen oder PMS verabschieden!